Stilgeschichte ~ 1900-1910 Jugendstil
Türen & Treppenhäuser
Außentore – 1900-1910
Während der Jugendstilperiode ist das Außentor ein sehr wichtiger Teil der Fassadenkomposition und kann sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch platziert sein. Oftmals mit einem runden oder ovalen Oberlicht. Die Tore sind aus hellem Holz, das lackiert wird, um die Struktur des Holzes hervorzuheben. Am häufigsten sind Doppeltüren, aber auch einzelne Türen kommen vor. Die Türblätter sind einfacher in ihrer Formensprache, können aber geschwungene Formen und Glas aufweisen. Die Türgriffe sind aus Messing oder Bronze gegossen und haben weiche, zeitgemäße Formen. Mehrere Griffe werden fabrikmäßig hergestellt, während einige speziell für bestimmte Häuser angefertigt werden.
Die Eingangstür einer Villa ist üblicherweise eine breite Einzeltür mit verschiedenen Füllungen und einem verglasten Fenster, das Licht in den Flur einlassen kann. Das Türblatt wird mit Leinölfarbe in hellen Farbtönen wie Weiß, Hellgrau, Ocker oder Grün gestrichen. Es gibt auch lackierte Türen, ähnlich wie in Mehrfamilienhäusern. Die Türen haben weich geformte Griffe mit Langschildern aus massivem Messing und Scharniere mit dekorativen Knöpfen.
Treppenhaus – 1900-1910
Der Übergang von den spätklassizistischen Formen des 19. Jahrhunderts zum fließenden Design des Jugendstils und dem Interesse an der nordischen Flora spiegelt sich in den Farben und Stuckaturen der Treppenhäuser wider. Die Treppenhäuser zeichnen sich durch helle Farbtöne mit Details in Gelb oder Bronze aus. In aufwändigen Treppenhäusern ist die Wandmarmorierung in gelben und grünen Nuancen beliebt.
Über der Marmorierung werden die Wände oft mit Stucco lustro behandelt, um eine glänzende Oberfläche zu schaffen (eine glänzende, steinähnliche Oberfläche aus Kalk+Farbe, gemischt mit Seife, die mit Wachs und heißen Eisen nachbehandelt wird). Die Wände können Verzierungen mit gemalten Friese und Stuckreliefs aufweisen, beispielsweise hervorstehende, weiß gestrichene Mauerpfeiler und Lisenen, die mit einem kapitellartigen, zeitgenössischen Dekor oder Bordüren mit zeitgenössischen Motiven in kräftigeren Farben enden.
Einfachere Treppenhäuser sind in der Regel mit dunkleren Brüstungen und helleren Wandfeldern darüber gestrichen. Die Decke ist oft mit weiß gestrichenen Stuckprofilen versehen, und der Boden sowie die Treppe sind mit Carrara-Marmor belegt. Es gibt auch Zementmosaik, Terrazzo, das aus zerstoßenem Granit und Marmor besteht, die mit Zement zu verschiedenfarbigen oder gemusterten Platten gemischt werden.
Das Treppenlaufwerk ist zum Hof hin angelegt und kann sowohl geschwungene als auch gerade Läufe mit gemauerten oder offenen Treppenspindeln haben. Wie früher sind die Fenster oft mit bleiverglasten Fensterscheiben gestaltet. Diese können entweder mit durchgefärbten kleinen Glasfenstern in künstlerischen Mustern oder mit der günstigeren Alternative der direkten Bemalung auf ungefärbtem Glas versehen sein, gerne mit Blumenmotiven, z. B. Rosen.
Im Treppenlauf sind die Treppengeländer oft mit gedrechselten, adermäßig gemalten Pfosten oder einem Eisengeländer mit geometrischen Formen, gerne bronziert, gestaltet. Der Handlauf entlang der Wand ist aus Holz, rund geformt und mit gedrechselten Knöpfen am Ende. Die Treppenhauslifte sind für etwa 3-4 Personen konzipiert und als kleiner separater Raum gestaltet, verkleidet mit Holzpaneelen und Spiegeln mit geschliffenen Kanten. Oft gibt es eine maßgefertigte Bank mit lederbezogenem Polster. Der Aufzugskorb wird in die Treppenspindel eingebaut und mit Drahtnetz und schmiedeeisernen Gittern in weichen, wellenförmigen Formen oder stilisierten Blumenmustern versehen. Das Schmiedeeisen ist in Gold, Schwarz oder Bronzefarbe lackiert. Die Wohnungen sind über hohe Doppeltüren mit Füllungen erreichbar, manchmal mit einem oberen Teil aus Gips. Oft ist die obere Füllung verglast mit undurchsichtigem Glas, ebenso ein Oberfenster über der Doppeltür, was den Lichteinfall in die Wohnung erhöht. Türleisten und Leistensockel sind vom gleichen Typ wie in der Wohnung. Das gesamte Ensemble ist adermäßig gemalt, um edle Holzarten, wie Eiche oder Mahagoni, nachzuahmen. Die Türblätter sind an sorgfältig verzierten Scharnieren mit Knopf aufgehängt. Türgriffe, Briefeinwürfe und Klingeln sind aus Messing in weichen Formen gestaltet. Sie können beim Schlosshersteller bestellt oder speziell entworfen werden, um ein ganzheitliches Design zu schaffen.
In den Decken der Treppenhäuser wurde oft eine Plafondleuchte mit einer Glaskuppel aus Opalglas oder facettiertem Glas auf einer Messingbasis platziert. Die Kanten des facettierten Glases erzeugen ein schönes Lichtmuster im Raum. Es ist auch üblich, Pendelleuchten zu verwenden. Diese können mit einem Messingrahmen in Blumenmustern gestaltet sein, abgeschlossen mit einer Kuppel aus Opalglas.