Tipps & Fakten – Neues Finish mit Leinölwachs

Hier wird ein alter Esstisch aus dem Ende des 19. Jahrhunderts mit Leinölwachs wieder zum Leben erweckt!

  • Nach dem Schleifen der Tischplatte wird das Leinölwachs mit einem Schwamm direkt auf die saubere Holzoberfläche aufgetragen.
  • Das Wachs wird in Längsrichtung in das Holz eingearbeitet und muss anschließend 15–20 Minuten einziehen.
  • Danach wird der Überschuss mit einem Tuch, vorzugsweise aus Frottee, abgewischt. Das Wachs sorgt für eine schützende und wasserabweisende Oberfläche, die die Reinigung des Tisches erleichtert. Wenn das überschüssige Wachs nicht rechtzeitig abgewischt wird, erhalten Sie stattdessen eine klebrige Oberfläche mit einem ungleichmäßigem Glanz, an der Schmutz gerne haften bleibt.

Wir haben Leinölwachs Natur ohne Pigmente benutzt, aber das Wachs ist auch in unterschiedlichen Farben erhältlich. Um einen bestimmten Farbton zu erhalten, können Sie Leinölwachs in verschiedenen Farben mischen oder eine Farbe mit einem farblosen Wachs mischen, um einen dezenteren Farbton zu erhalten.

Die Tischbeine und der Rahmen wurden mit Leinölfarbe in der Farbe Lindgrün lackiert.

Zurück zum Blog

Weiterlesen

  • Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten card image

    Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten

    In diesem Leitfaden erhältst du Tipps zur Auswahl, Kombination, Montage und Lackierung von Leisten für ein einheitliches und langlebiges Ergebnis im klassischen Stil.

  • Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden card image

    Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden

    Der Frühling ist in unserem Laden auf der Karlavägen angekommen, wo blaue Töne, glänzende Beschläge und Tapeten von Lim & Handtryck den Ton angeben. Inspiriert von historischen Vorlagen schafft das blau-weiße Muster einen ruhigen Kontrast zu hellem Holz und Wänden – genauso schön heute wie zur Jahrhundertwende.

  • Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje card image

    Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje

    Ein Jahrhundertwendehaus zu renovieren bedeutet, der Geschichte neues Leben einzuhauchen – und genau das hat Christian mit seiner Villa aus dem Jahr 1904 in Södertälje getan – mit Liebe zum Detail, Respekt für das Alte und einem Gespür für das Zeittypische.

  • Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte card image

    Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte

    Seit über einem Jahrhundert stellt Marius Fabre echte Marseille-Seifen im Herzen der Provence her.