Historisches Kuriosum – Die Geschichte des Weihnachtsbaums

Die Tradition, zu Weihnachten einen Weihnachtsbaum zu schmücken, verbreitete sich in Schweden erst um die Jahrhundertwende 1900. In wohlhabenden Häusern gab es seit mindestens dem 17. Jahrhundert einen Weihnachtsbaum. Zuerst wurde der Weihnachtsbaum im Freien aufgestellt, aber im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde er ins Haus geholt. Wenn ein begrenzter Wohnraum zur Verfügung stand, wurde der Weihnachtsbaum auf einen Hocker oder einen Tisch gestellt oder sogar an die Decke gehängt. In geräumigeren Wohnungen stand der Baum in einem Ständer auf dem Boden und konnte bis zur Decke reichen.

Der Baumschmuck wurde oft selbst hergestellt, aber es gab auch Weihnachtsschmuck aus Glas, Watte, Zinn, Glitzer oder Lesezeichen zu kaufen, oft aus Deutschland importiert. Die schönsten und modernsten Weihnachtsbäume in den bürgerlichen Häusern wurden nur in Weiß und Silber geschmückt. Das Stilvolle galt als reifer und ästhetisch ansprechender als farbenfroher Baumschmuck. Es gibt aber auch Erzählungen von Weihnachtsbäumen, die mit Kerzen, Äpfeln, Süßigkeiten, Spielzeug, selbstgemachten Sternen, Engeln, Glocken, Girlanden und der schwedischen Flagge an der Spitze geschmückt sind. Da Kerzen verwendet wurden, war es wichtig, die Flammen im Auge zu behalten, damit der Baum nicht in Brand gerät.

Frohe Weihnachten!

Zurück zum Blog

Weiterlesen

  • Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten card image

    Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten

    In diesem Leitfaden erhältst du Tipps zur Auswahl, Kombination, Montage und Lackierung von Leisten für ein einheitliches und langlebiges Ergebnis im klassischen Stil.

  • Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden card image

    Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden

    Der Frühling ist in unserem Laden auf der Karlavägen angekommen, wo blaue Töne, glänzende Beschläge und Tapeten von Lim & Handtryck den Ton angeben. Inspiriert von historischen Vorlagen schafft das blau-weiße Muster einen ruhigen Kontrast zu hellem Holz und Wänden – genauso schön heute wie zur Jahrhundertwende.

  • Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje card image

    Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje

    Ein Jahrhundertwendehaus zu renovieren bedeutet, der Geschichte neues Leben einzuhauchen – und genau das hat Christian mit seiner Villa aus dem Jahr 1904 in Södertälje getan – mit Liebe zum Detail, Respekt für das Alte und einem Gespür für das Zeittypische.

  • Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte card image

    Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte

    Seit über einem Jahrhundert stellt Marius Fabre echte Marseille-Seifen im Herzen der Provence her.