Antiker Stil mit modernen Funktionen
Das Haus in der Hamngatan 4 in Stockholm wurde 1898 fertiggestellt und war um die Jahrhundertwende eines der prächtigsten Privathäuser Schwedens. Der Palast umfasst 40 Zimmer, die sich auf fünf Stockwerke verteilen. Dem Architekten Isak Gustaf Clason ließ das Grafenpaar bei der Gestaltung des Hauses, das sowohl äußerlich als auch im Inneren diverse historische Stile repräsentiert, weitgehend freie Hand. Die Fassade ist zum Beispiel von spanischen und italienischen Renaissancegebäuden inspiriert und das eklektische Interieur ist eine Mischung aus dem 16. und 18. Jahrhundert. Trotz seines alten Äußeren war das Haus für seine Zeit immer noch modern. Mit Funktionen wie Zentralheizung, Zentralstaubsauger, elektrischem Aufzug und Badezimmer war das Gebäude in seiner Art einzigartig.
Der Katalog
Wilhelmina Hallwyl machte es sich zur Lebensaufgabe, ihr Haus zu erhalten und zu katalogisieren, damit es nach dem Tod des Ehepaares als Museum eröffnet wird. Von wertvollen Sammlerstücken wie Gemälden, antiken Möbeln und Porzellan bis hin zu trivialeren Alltagsgegenständen wie Toilettenpapier, Stiften und Schreibtischstühlen war so ziemlich alles katalogisiert, groß und klein.
Sammelnde Exzentriker
Um die Jahrhundertwende 1900 war Gräfin Hallwyl eine der größten Sammlerinnen von Kunsthandwerk in Schweden. Das Sammeln war damals ein gemeinsames Interesse, wurde aber von Männer und Frauen mit unterschiedlichen Augen betrachtet. Das Sammeln der Männer wurde als ernsthaftes und aufrichtiges Interesse angesehen, während das Sammeln der Frauen eher als Luxuskonsum angesehen wurde. Wilhelmina musste in mehrfacher Hinsicht als etwas exzentrisches gegolten haben. Als Gründer eines eigenen Museums, aber auch als große Sammlerin von Objekten, die als typisch männlich galten. Neben Porzellan und Kunst sammelte Wilhelmina auch antike Rüstungen und Waffen, und nicht umsonst hat sie in ihren Jahresnotizen unter anderem ihre Gedanken und Ansichten zu Frauenrechten geteilt. Es scheint, dass Wilhelmina bewusst gegen Erwartungen verstoßen wollte..
Das Museum besuchen
Das Museum, das dieses Jahr 80 Jahre alt wird und sich in der Hamngatan 4 in Stockholm befindet, ist einen Besuch wert. Teilweise, um die beeindruckende Sammlung und den Katalog zu sehen, die aus 78 Bänden und insgesamt 50-60.000 Objekten bestehen, aber vielleicht hauptsächlich, um einen Einblick in das Leben um die Jahrhundertwende im großbürgerlichen Stockholm zu bekommen. Und natürlich um das prächtige Schloss und seine Innenausstattung zu bestaunen!