Fakten – Verzierungen in den 1920er Jahren!

In den 1920er Jahren wurde der Klassizismus wieder populär. Der neue Stil ist jedoch sehr vereinfacht und weist nicht die aufwändigen Dekorationen früherer Epochen auf. Angestrebt wird nun eine schlichte Formensprache mit Einflüssen aus dem 100 Jahre alten schwedischen Reich.

In den 1920er Jahren sind die Bodensockel ziemlich niedrig und haben ein einfaches Profil, oft mit Rokoko-Form. Tür- und Fensterverkleidungen sind jetzt noch schmaler als in den 1910er Jahren, normalerweise zwischen 7–9 cm. Die Perlenprofile sind noch schlichter geworden.

Die bisherigen Paneele sind noch vorhanden, werden aber allmählich durch niedrigere, schmalere Bodensockel mit einfachem Profil in klassizistischen Formen ersetzt. Die Paneele sind in den 1930er Jahren noch vorhanden, werden aber allmählich als veraltet empfunden und werden ersetzt oder mit Masonit bedeckt. Die Verzierungen in den 1920er Jahren sind in einem braun-beigen Farbton oder in Cremeweiß gestrichen oder mit Maserungen versehen.

Die meisten Decken sind ganz glatt mit einer weichen Rundung an der Wand. Die weiße Deckenfarbe reicht 20–30 cm bis zur Wand, wo die Tapete beginnt. In teureren, größeren Wohnungen und Häuseren kommen ungestrichene Holzdecken vor, die in Kassetten unterteilt sind.


Zurück zum Blog

Relaterade produkter

Weiterlesen

  • Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten card image

    Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten

    In diesem Leitfaden erhältst du Tipps zur Auswahl, Kombination, Montage und Lackierung von Leisten für ein einheitliches und langlebiges Ergebnis im klassischen Stil.

  • Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden card image

    Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden

    Der Frühling ist in unserem Laden auf der Karlavägen angekommen, wo blaue Töne, glänzende Beschläge und Tapeten von Lim & Handtryck den Ton angeben. Inspiriert von historischen Vorlagen schafft das blau-weiße Muster einen ruhigen Kontrast zu hellem Holz und Wänden – genauso schön heute wie zur Jahrhundertwende.

  • Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje card image

    Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje

    Ein Jahrhundertwendehaus zu renovieren bedeutet, der Geschichte neues Leben einzuhauchen – und genau das hat Christian mit seiner Villa aus dem Jahr 1904 in Södertälje getan – mit Liebe zum Detail, Respekt für das Alte und einem Gespür für das Zeittypische.

  • Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte card image

    Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte

    Seit über einem Jahrhundert stellt Marius Fabre echte Marseille-Seifen im Herzen der Provence her.