Fakten – Verzierungen in den 1910er Jahren!

In den 1910er Jahren wurde der zuvor vorherrschende Jugendstil durch einen neuen Baustil namens Nationalromantik ersetzt. Nach und nach werden die als künstlich empfundenen weichen Formen des Jugendstils von einer „authentischen und ehrlichen" Architektur abgelöst, die sich an älterer schwedischer Bautradition orientiert. Die Nationalromantik basiert auf einer romantischen Vorstellung von einer echten, geborgenen und bekannten heimischen Baukultur.

Die Verkleidung ist im Vergleich zu früheren Jahrzehnten etwas schlichter. Die übliche Breite beträgt etwa 10 cm. Jetzt sind auch gleichseitige Verkleidungen mit gleichen Profilen auf beiden Seiten beliebt. In der Küche sind Pärlspont-Paneele beliebt. Die Bodensockel sind oft relativ hoch, aber mit einfacher Profilierung. Die normale Höhe beträgt 14–17 cm mit einer einfachen Rundung oben oder einigen kleinen Einschnitten im oberen Drittel.

Es gibt auch Holzdecken, die mit einer Lasur versehen sind, um mittelalterliche Verzierungen im nationalromantischen Stil nachzuahmen.


Zurück zum Blog

Weiterlesen

  • Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten card image

    Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten

    In diesem Leitfaden erhältst du Tipps zur Auswahl, Kombination, Montage und Lackierung von Leisten für ein einheitliches und langlebiges Ergebnis im klassischen Stil.

  • Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden card image

    Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden

    Der Frühling ist in unserem Laden auf der Karlavägen angekommen, wo blaue Töne, glänzende Beschläge und Tapeten von Lim & Handtryck den Ton angeben. Inspiriert von historischen Vorlagen schafft das blau-weiße Muster einen ruhigen Kontrast zu hellem Holz und Wänden – genauso schön heute wie zur Jahrhundertwende.

  • Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje card image

    Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje

    Ein Jahrhundertwendehaus zu renovieren bedeutet, der Geschichte neues Leben einzuhauchen – und genau das hat Christian mit seiner Villa aus dem Jahr 1904 in Södertälje getan – mit Liebe zum Detail, Respekt für das Alte und einem Gespür für das Zeittypische.

  • Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte card image

    Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte

    Seit über einem Jahrhundert stellt Marius Fabre echte Marseille-Seifen im Herzen der Provence her.